Ganzheitlich für Psyche, Körper & System - Privatpraxis in Berlin Moabit (Mitte).
Psychotherapie unterstützt Sie bei verschiedenen Lebensthemen wie dem Umgang mit belastenden Gefühlen, Selbstzweifeln, Ängsten und Sorgen, schwierigen Lebensereignissen, wiederkehrenden Gedanken und Handlungsmustern, Herausforderungen im Essverhalten und der Körperwahrnehmung, sowie bei Fragen zu Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und sozialen Beziehungen. Einen weiteren Schwerpunkt in meiner Praxis stellt die Begleitung von LGBTQIA+ / queeren Personen dar.
In der psychotherapeutischen Arbeit verbinde ich bewährte Methoden der Verhaltenstherapie, und ergänze diese durch systemische Perspektiven und körperorientierte Techniken. Dies schafft einen strukturierten und vertrauensvollen Rahmen für unsere gemeinsame Arbeit. Wir betrachten Ihre aktuelle Situation im Kontext Ihrer persönlichen Entwicklung, Ihrer Beziehungen und Ihres Lebensumfelds. Dabei identifizieren wir vorhandene Ressourcen, erarbeiten neue Perspektiven und entwickeln konkrete Lösungsstrategien.
Diese Erkenntnisse werden in den Sitzungen vertieft und durch gezielte Übungen im Alltag gefestigt, sodass sie sich nachhaltig in Ihr Leben integrieren können.
LASSEN SIE UNS GEMEINSAM HERAUSFINDEN, WAS SIE BENÖTIGEN.
Psychotherapie ist so vielfältig wie die Menschen, die sie in Anspruch nehmen. Gemeinsam schauen wir daher, was Sie brauchen, um individuell auf Ihre Themen und Ziele einzugehen. Manchmal braucht es Klarheit und Struktur. Manchmal neue Sichtweisen. Manchmal einfach einen sicheren Raum, in dem alles sein darf. Ich begleite Sie dabei – mit offenem Blick, professioneller Erfahrung und einem feinen Gespür für Zwischentöne.
Die Verhaltenstherapie ist eine lösungsorientierte Methode, die darauf abzielt, belastende Denk- und Verhaltensmuster sichtbar zu machen und gezielt zu verändern. Im Zentrum steht die Frage: Was hält ein bestimmtes Verhalten oder Erleben aufrecht – und wie kann ein neuer Umgang damit gefunden werden? In der gemeinsamen Arbeit geht es darum, Zusammenhänge zwischen Gedanken, Gefühlen und Handlungen besser zu verstehen, funktionale Strategien zu entwickeln und konkrete Schritte zur Veränderung umzusetzen. Ziel ist es, mehr Freiheit im Denken und Handeln zu gewinnen – Schritt für Schritt, konkret und nachvollziehbar.
Psychische Belastungen treten nie isoliert auf, sondern immer im Zusammenhang mit dem sozialen Umfeld – Familie, Partnerschaft, Beruf oder anderen relevanten Systemen. Symptome werden dabei nicht als „Fehler“ eines Einzelnen verstanden, sondern als sinnvolle Reaktionen innerhalb eines größeren Beziehungsgefüges. Durch den Einbezug unterschiedlicher Perspektiven und die Arbeit mit Ressourcen und Wechselwirkungen entstehen neue Sichtweisen – und damit oft auch neue Handlungsspielräume. Im Fokus steht, wie Veränderung möglich wird – oft schon durch kleine Impulse, die das ganze System in Bewegung bringen können.
Unser Körper teilt sich oft mit, bevor wir die passenden Worte finden – durch Anspannung, Atmung, Haltung oder Bewegungen. Bei Stress, Ängsten oder belastenden Erfahrungen bewahrt der Körper Erinnerungen auf, die sich durch Gespräche allein manchmal schwer erreichen lassen. Gleichzeitig bildet er eine Brücke zur Intuition, um Ihre Gefühle und Bedürfnisse besser zu verstehen. Körperarbeit lädt dazu ein, wieder mehr Kontakt zu sich selbst aufzunehmen. Das kann zu einem tieferen Verständnis der eigenen inneren Welt führen und Veränderungen unterstützen, die nachhaltig spürbar werden.
Wenn Sie neugierig geworden sind, dann buchen Sie sich direkt eine Psychotherapeutische Sprechstunde im Online-Kalender. Bei offene Fragen kontaktieren Sie mich gerne mit Ihrem Anliegen per untenstehendem Kontaktformular. Ich melde mich zeitnah bei Ihnen zurück.
In bis zu drei 50-minütigen psychotherapeutischen Sprechstunden haben Sie die Möglichkeit eine erste Einschätzung Ihrer Situation zu erhalten. Wir erstellen einen diagnostischen Befund, klären die Indikation ab und planen weitere Schritten für Ihre mentale Gesundheit.
In 4 -5 probatorischen Sitzungen sowie der biografischen Anamnese analysieren wir Ihre Lebensgeschichte und entwickeln gemeinsam ein Erklärungsmodell für Ihre Symptome. Anschließend formulieren wir einen Behandlungsplan und stellen ggf. einen Antrag bei Ihrer Krankenkasse.
Nach Genehmigung beginnen wir die Psychotherapie mit wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Sitzungen. Als grobe Orientierung dauert eine Kurzzeittherapie 12 - 24 Stunden und eine Langzeittherapie 60 - 80 Stunden. In Notfällen kann auch eine Akuttherapie ohne Antrag mit 12 Sitzungen zunächst der Stabilisierung beitragen.
Das Honorar für Psychotherapie richtet sich nach der Gebührenordnung der Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen (GOÄ/GOP) und wird in Höhe des 2,3-fachen Satzes erhoben. Die voraussichtlichen Kosten entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle:
Leistung (je 50 Minuten) | GOÄ/GOP-Nr. | Preis |
Psychotherapeutische Sprechstunde | 2x 812a, Faktor 2,3x | 134,06 € |
Probatorik | 1x 870 + 1x 801a, Faktor 2,3x | 134,07 € |
Akuttherapie (1. - 12. Sitzung) | 2x 812a + 1x 801a, Faktor 2,3x | 167,58 € |
Kurzzeittherapie (1. - 24. Sitzung) | 2x 812a + 1x 801a, Faktor 2,3x | 167,58 € |
Langzeittherapie (ab 25. Sitzung) | 1x 870 + 1x 801a, Faktor 2,3x | 134,07 € |
Biografische Anamneseerhebung | 1x 860a, Faktor 2,3x | 123,34 € |
Anwendung einer psychologischen Testbatterie | 1x 855a, Faktor 1,8x | 75,75 € |
Standardisiertes klinisch-diagnostisches Interview | 1x 855a, Faktor 1,8x | 75,75 € |
Einleitung Kurzzeittherapie | 1x 808, Faktor 2,3x | 53,62 € |
Einleitung Langzeittherapie & Bericht an Gutachter:in | 2x 85a, Faktor 2,3x + 3x 95, Faktor 1x | 144,56 € |
Bei vorliegen einer krankheitswertigen Diagnose ist die Abrechnung mit privaten Krankenversicherungen, Heilfürsorge und Beihilfe grundsätzlich möglich. In der Regel werden die Kosten einer Behandlung komplett übernommen. Letztlich hängt der Umfang der erstattungsfähigen Leistungen von Ihrem individuellen Versicherungsvertrag ab. Ich empfehle Ihnen daher, sich vorab bei Ihrer Versicherung über Ihre Vertragsbedingungen bezüglich einer Psychotherapie zu informieren.
Als selbstzahlende Person kommen Sie selbst für die Kosten der Psychotherapie auf und erhalten eine monatliche Rechnung. Die Therapie kann somit direkt begonnen werden. Versicherungsunternehmen erfahren nichts von der Behandlung und Sie erhalten eine große Flexibilität.
Sollten Sie gesetzlich versichert sein, so besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass die Therapiekosten in einer Privatpraxis übernommen werden. Da die gesetzlichen Krankenversicherungen einen Versorgungsauftrag haben, sind sie nach § 13 Abs. 3 SGB V gesetzlich dazu verpflichtet, innerhalb einer akzeptablen Wartezeit eine psychotherapeutische Behandlung zu ermöglichen. Falls Ihnen trotz Suche bei den direkten Vertragspartnern der Kassenärztlichen Vereinigung (Psychotherapeuten mit Kassensitz) kein zeitnaher Therapieplatz angeboten werden kann, haben Sie das Recht, sich die notwendige Leistung selbst zu beschaffen, z.B. indem Sie sich an eine Privatpraxis wenden. Trotz gesetzlicher Regelung stimmen nicht alle gesetzlichen Krankenkassen diesem Verfahren zu. Ich empfehle Ihnen deshalb, sich möglichst vor einem Erstgespräch bei Ihrer Krankenversicherung zu informieren, wie Sie im Falle der vergeblichen Suche nach einem Psychotherapieplatz vorgehen sollen.
SIE SIND UNSICHER, WIE SIE BEGINNEN SOLLEN?
DANN NUTZEN SIE DAS UNTEN STEHENDE KONTAKTFORMULAR, UM ES GEMEINSAM HERAUSZUFINDEN?